Computerarbeit – So wirst du im Alltag produktiver

Du sitzt jeden Tag am Bildschirm und willst die Zeit dort sinnvoll nutzen? Dann ist es an der Zeit, deine Computerarbeit zu optimieren. Kleine Änderungen bei Sitzposition, Tastaturkürzeln und den richtigen Programmen können sofort mehr erledigen lassen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit wenig Aufwand mehr aus deiner Arbeitszeit herausholst.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Der erste Schritt zur besseren Computerarbeit ist ein gesunder Arbeitsplatz. Stell deinen Monitor so ein, dass die obere Kante auf Augenhöhe ist – das verhindert Nackenverspannungen. Der Abstand zum Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen, das reduziert Augenbelastung. Verwende eine Unterlage für die Handgelenke, wenn du viel tippst, und achte darauf, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen.

Ein weiterer Trick: Alle 30 Minuten kurz aufstehen und ein paar Schritte gehen. Das durchbricht die Sitzphase und kurbelt den Kreislauf an. Wenn du dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch leisten kannst, wechsle zwischen Sitzen und Stehen. Das steigert die Konzentration und verhindert Ermüdungserscheinungen.

Nützliche Software‑Tools

Jetzt kommt das eigentliche Herzstück der Computerarbeit – die Programme, die dir das Leben leichter machen. Ein gutes Task‑Management‑Tool wie Todoist oder Microsoft To‑Do hilft, Aufgaben zu strukturieren und Prioritäten zu setzen. Für das schnelle Wechseln zwischen Anwendungen empfehle ich Tastaturkürzel: Alt + Tab für Windows oder Cmd + Tab für macOS.

Wenn du häufig Texte kopierst und einfügst, lohnt sich ein Clipboard‑Manager. Damit speicherst du mehrere Kopien und kannst sie später auswählen. Ebenfalls praktisch: Automatisierungs-Tools wie AutoHotkey (Windows) oder Keyboard Maestro (Mac). Mit wenigen Skripten erledigst du wiederkehrende Klicks automatisch und sparst Zeit.

Für die Konzentration eignen sich Pomodoro‑Timer. Arbeite 25 Minuten fokussiert, mach dann 5 Minuten Pause. Das Rhythmusprinzip hält die Produktivität hoch und verhindert mentalen Burnout.

Abschließend: Halte deine Arbeitsumgebung sauber. Unnötige Icons auf dem Desktop, ungeordnete Dateien und zu viele Browser‑Tabs lenken ab. Ein wöchentlicher Aufräum‑Tag hilft, den Überblick zu behalten.

Zusammengefasst: Ergonomie, clevere Tools und klare Strukturen sind die drei Säulen einer effizienten Computerarbeit. Probiere die Tipps aus, passe sie an deine Bedürfnisse an und du wirst merken, wie viel mehr du in der gleichen Zeit schaffst.

11 Mai 2023
Können Sie einen Tennisarm bekommen, indem Sie auf eine Maus klicken?

In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob man einen Tennisarm bekommen kann, indem man auf eine Maus klickt. Dabei habe ich herausgefunden, dass eine intensive und langanhaltende Benutzung der Computermaus tatsächlich zu ähnlichen Beschwerden führen kann, wie sie bei einem Tennisarm auftreten. Diese Erkrankung wird auch als "Mausarm" bezeichnet und ist eine Form des sogenannten RSI-Syndroms (Repetitive Strain Injury). Um dem vorzubeugen, sollte man regelmäßige Pausen einlegen, seine Arbeitsumgebung ergonomisch gestalten und gegebenenfalls Übungen zur Stärkung der betroffenen Muskulatur durchführen. Insgesamt sollte man also auf eine gesunde Balance zwischen Arbeit am Computer und körperlicher Aktivität achten, um das Risiko für solche Beschwerden zu minimieren.

Details anzeigen