Jeder, der regelmäßig spielt, weiß: Ein sauberer Schläger schlägt besser. Aber die meisten Pflege‑Tipps bleiben im Kopf stecken und werden nie umgesetzt. Hier bekommst du klare Anleitungen, die du sofort umsetzen kannst – ohne teure Geräte.
Start mit einem feuchten Mikrofasertuch. Druck nicht zu stark, sonst beschädigst du das gummierte Blatt. Für hartnäckige Reste reicht ein wenig mildes Spülmittel, aber nur ein Tropfen, sonst riecht der Griff später nach Seife. Nach dem Wischen das Tuch gut auswringen und den Schläger trocken tupfen.
Rubber‑Glue ist ein Stolperstein: Zu viel Glue macht das Blatt schwer, zu wenig lässt die Oberfläche austrocknen. Wenn du merkst, dass das Rubber nicht mehr so springt, tränke einen Wattestäbchen leicht mit Alkohol (70 %) und wische die Oberfläche ab. Das entfernt alte Glue‑Rückstände. Anschließend ein frisches, sport‑spezifisches Glue dünn auftragen und den Schläger mindestens 15 Minuten trocknen lassen.
Der Griff braucht genauso Liebe. Wenn er aus Holz ist, reibe ihn nach jeder Session mit einem leichten Holzöl ein – das verhindert Risse. Bei Gummigriffen reicht ein Handtuch, das nicht zu rau ist, um Schweiß abzuwischen. Wenn der Griff rutschig wird, ein wenig Grip‑Tape an den Anfang legen, das lässt dich sicherer zuschlagen.
Ein Tischtennisball verliert schnell Druck, wenn er zu warm oder zu kalt wird. Lagere Bälle immer in einer luftdichten Box, am besten im Schrank, nicht im Auto. So bleiben sie bis zu drei Monate spielbereit. Vor jedem Turnier prüfe die Kugel: Wenn sie zu schwer klingt, sollte sie ausgetauscht werden.
Schuhe sind dein zweites Standbein. Nach dem Training die Schnürsenkel lockern, die Innensohle herausnehmen und separat trocknen lassen. Das verhindert Geruch und Bakterien. Innen schleichst du ein Stück Zeitungspapier ein, das überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt.
Das Zubehör – wie Handtücher, Schweißbänder und Socken – sollten nach jedem Gebrauch gewaschen werden. Ein kurzer Spülgang bei 30 °C reicht, um Bakterien zu killen, ohne das Material zu beschädigen. Wenn du ein Netz transportierst, falte es locker zusammen, nicht knick es. So bleibt die Spannung erhalten und das Netz zerreißt nicht.
Zum Schluss ein kurzer Check vor jedem Spiel: Schläger sauber, Grip fest, Bälle in der Box, Schuhe trocken. Wenn du das jeden Mal machst, sparst du Geld für Ersatz und spielst gleich viel besser. Pflege ist kein Aufwand, sondern ein kleiner Trick, um länger Spaß zu haben.
Weiße Stoff-Tennisschuhe können schnell schmutzig werden, daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. In meinem neuesten Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr eure Schuhe mit einfachen Hausmitteln und ein paar einfachen Schritten wieder strahlend weiß bekommt. Zuerst entfernt ihr groben Schmutz mit einer Bürste, bevor ihr die Schuhe in einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel einweicht. Anschließend könnt ihr hartnäckige Flecken mit einer Zahnbürste bearbeiten und zum Schluss die Schuhe an der Luft trocknen lassen. Damit bleiben eure weißen Tennisschuhe immer sauber und gepflegt!
Details anzeigen