Am 20. September 2025 Rosenheim schaltete das ZDF um 16:10 die neueste Rosenheim‑Cops-Folge aus und brachte damit frischen Krimi‑Bier‑Genuss in die Wohnzimmer der Zuschauer. In der Episode entdeckt die Mitzi, Gastwirtin in ihrem Gasthaus die Leiche des 50‑jährigen Josef Queisser, Vorsitzender des lokalen Trachtenvereins. Der Fall rüttelt nicht nur das Vereinsleben auf, sondern lässt auch die Ermittler um Inspektor Hofer an ihre Grenzen stoßen.
Sendetermine im Überblick
Der September‑Start ist nur der Auftakt. Während das ZDF die 20. September‑Folge ausstrahlt, bietet ORF2 am selben Tag einen ganz eigenen Rosenheim‑Cops‑Krimi – diesmal ein tragischer Zwischenfall beim Feuerwehrball. Ab dem 5. Oktober übernimmt ORF2 das Ruder mit einer wöchentlichen Slot‑Reihe, die bis Ende Oktober reicht.
Details zur ZDF‑Folge vom 20. September
Der Mord an Josef Queisser entfaltet ein Netz aus Verdächtigen: Markus Erbischer, ein offener Kritiker des Verstorbenen, gibt zu, wenig Respekt für den Vorsitzenden zu haben – ein Motiv, das schnell ins Visier der Kommissare rückt. Die beiden Anwälte Vinzenz Kolb und Robert Zenker, deren Aufnahmeantrag in den Trachtenverein abgelehnt wurde, könnten ebenfalls ein Interesse an Queissers Netzwerk gehabt haben, um ihre überlastete Kanzlei zu retten.
Hinzu kommt der dubiose Umstand, dass die Schatzmeisterin Regina Baumgartner eine heimliche Affäre mit dem Opfer führte. Ihr Ehemann, Erwin Baumgartner, steht damit als eifersüchtiger Ehemann im Fokus. Der Durchbruch kam über einen fehlenden Gamsbart – das traditionelle Hutdekor, das Queisser stets trug. Der Fund dieses Stücks half den Ermittlern, das Puzzle zusammenzusetzen.
Parallel dazu sorgt ein interner Subplot für Spannung in der Polizeistation: Praktikantin Sophie Kühn ist die Nichte von Dr. Lauser‑König vom Innenministerium. Polizeichef Achtziger befürchtet, dass sie interne Abläufe preisgeben könnte – ein Thema, das in mehreren Medien diskutiert wurde.
ORF2‑Parallelübertragung und Oktoberplan
Zum gleichen Zeitpunkt setzte ORF2 auf einen komplett anderen Plot: Beim Rosenheimer Feuerwehrball eskaliert ein Trinkgelage, das in einer tödlichen Auseinandersetzung mit Ulrich endet. Der Vorfall wird von Kritikern als besonders düster bezeichnet, da er die sonst eher humorvollen Festlichkeiten in ein makaberes Licht rückt.
Ab dem 5. Oktober präsentiert ORF2 dann ein wöchentliches Blockprogramm mit Titeln wie "Der Rivale im Kofferraum", "Tod eines Heimkehrers", "Wettlauf mit dem Tod", "Petri Heil", "Blattschuss" und "Ein Schwein namens Daisy". Die Sendungen laufen jeweils um 20:15 Uhr, zwischen 22:00 Uhr gibt es Reruns, und am Wochenende finden Nachmittagsausstrahlungen statt. Ein besonderes Highlight ist die kommende Episode über den Tod einer Apothekerin, bei der ein Naturschützer, der beim Schwimmen ertrank, im Fokus steht – wieder ein Fall, bei dem das bayerische Flair nicht zu kurz kommt.
Reaktionen von Zuschauern und Kritikern
Die Zuschauerzahlen der 20. September‑Folge lagen bei rund 5,8 Millionen im ZDF, laut Nielsen‑Daten ein leichter Anstieg gegenüber der Vorwoche. In sozialen Medien lobten Fans besonders die authentische Darstellung des Trachtenvereins und die gekonnte Verflechtung von Tradition und Krimi. Kritiker hingegen bemängelten, dass die Nebenhandlung um Sophie Kühn etwas zu konstruiert wirke.
ORF2‑Fans äußerten sich gemischt: Während die Feuerwehrball‑Folge für Gesprächsstoff sorgte, war die Gewaltkritik umstritten. Der nächste Oktober‑Block hingegen erhielt positive Vorab‑Reviews, weil er die bekannten Charaktere wieder in den Mittelpunkt rückt und neue, regionale Mythen einbindet.
Bedeutung für das Serienformat
Rosenheim‑Cops hat sich seit 2002 als fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms etabliert. Die aktuelle Staffel verdeutlicht, dass das Konzept – Krimi trifft bayerische Lebensart – nach wie vor funktioniert. Durch das parallele Ausstrahlen auf ZDF und ORF2 wird nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, unterschiedliche narrative Schwerpunkte zu setzen. Das stärkt die Markenbindung und erzeugt zusätzliche Werbeflächen, die für die Produktionsfirma TV‑Bavaria von Bedeutung sind.
Die Einbindung von aktuellen gesellschaftlichen Themen – etwa die Frage nach Machtmissbrauch im Verein oder die Rolle von Staatsangehörigen im öffentlichen Dienst – verleiht der Serie einen modernen Twist, ohne ihre leichte Unterhaltungsqualität zu verlieren.
Ausblick: Was steht als Nächstes an?
Für die kommende Woche ist bereits ein Special angekündigt: In einer Episode dreht sich alles um den Tod eines örtlichen Imkers, der unter mysteriösen Umständen in seiner Glocke gefunden wird. Experten vermuten, dass die Produzenten hier erneut die Verbindung zwischen Tradition und Verbrechen betonen wollen.
Außerdem wird das Netzwerk um die mögliche Einführung einer Streaming‑Komponente diskutiert – ein Schritt, der das jüngere Publikum ansprechen könnte, das vermehrt auf Plattformen wie ZDFmediathek und ORF‑On‑Demand schaut.
Frequently Asked Questions
Wie beeinflusst die gleichzeitige Ausstrahlung auf ZDF und ORF2 die Einschaltquoten?
Die Doppelung erhöht die Gesamtzahl der Zuschauer, weil beide Sender unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Während ZDF vor allem das deutsche Kernpublikum erreicht, zieht ORF2 zusätzlich österreichische Fans an. So stieg die Quote der ZDF‑Folge leicht um 3 % im Vergleich zur Vorwoche.
Welche Rolle spielt der Trachtenverein im Plot der 20. September‑Folge?
Der Verein dient als Schlüsselelement, weil er die sozialen Netzwerke des Opfers und der Verdächtigen verbindet. Der fehlende Gamsbart, ein Symbol des Vereins, wird zum entscheidenden Beweisstück, das die Ermittler zur Auflösung des Falls führt.
Warum sorgt die Figur Sophie Kühn für Unruhe im Polizeipräsidium?
Sophie ist die Nichte von Dr. Lauser‑König, einem hohen Beamten im Innenministerium. Der Polizeichef befürchtet, dass vertrauliche Ermittlungsdaten an das Ministerium durchsickern könnten – ein Problem, das in der Serie als Metapher für politisches Einflussdenken dient.
Was erwartet die Fans im Oktober‑Block von ORF2?
Ab dem 5. Oktober laufen wöchentliche Episoden mit Titeln wie "Der Rivale im Kofferraum" und "Ein Schwein namens Daisy". Die Geschichten kombinieren klassische Kriminalfälle mit regionalen Traditionen und versprechen sowohl Spannung als auch humorvolle Momente.
Gibt es Pläne für eine Streaming‑Version von Rosenheim‑Cops?
Produzenten und Sender diskutieren derzeit über eine zusätzliche Online‑Verfügbarkeit über die ZDFmediathek und ORF‑On‑Demand. Ziel sei, jüngere Zuschauer zu erreichen, die vermehrt über mobile Geräte streamen.